FAQs - Antworten auf viele Fragen
Wieviele Etappen umfasst der Hohe Tauern Panorama Trail?
Im Rahmen von siebzehn Tagesetappen legen Wanderer vom Startpunkt am Fuße der Krimmler Wasserfälle über die Schmittenhöhe hoch über Zell am See bis ins Tal der Almen eine Wegstrecke von 270 Kilometern zurück.
Welche Kondition sollte ich für die Begehung des Hohe Tauern Panorama Trails mitbringen?
Konditionell stellt der Hohe Tauern Panorama Trail höhere Ansprüche:
- Aufstiegsleistungen im Durchschnitt 870 Höhenmeter
- Abstiege im Durchschnitt 823 Höhenmeter
- Weglänge im Durchschnitt 16,2 km
Die Gehzeiten pro Etappe bewegen sich zwischen 3:00 Stunden und 7:00 Stunden, Pausen bitte dazurechnen. Für einige Etappen besteht die Möglichkeit, die Etappe mit einem Wandertaxi, Öffentlichem Bus oder Bergbahn abzukürzen. Details dazu in den Etappenbeschreibungen.
Tipp: Zwischen den Etappen immer wieder einen Ruhetag einplanen.
Kann ich am Hohe Tauern Panorama Trail auch mit Hund wandern?
Mit Hund ist eine Begehung des Hohe Tauern Panorama Trails leider nicht möglich.
Welche technischen Anforderungen erwarten mich bei meiner Wanderung am Hohe Tauern Panorama Trail?
Der Hohe Tauern Panorama Trail führt auf markierten Bergwegen oft in hochalpine Bergregionen mit Seehöhen von bis zu 2.456 m. Für den Hohe Tauern Panorama Trail wird alpine Wandererfahrung, Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit benötigt.
Technisch gesehen weist der Hohe Tauern Panorama Trail moderate Schwierigkeiten auf: Die Etappen verlaufen auf mittelschwierigen Bergwegen mit rotem Punkt.
Ist der Hohe Tauern Panorama Trail für Kinder geeignet?
Für Kinder ist der Hohe Tauern Panorama Trail ab 12 Jahren mit sehr guter Kondition geeignet.
Wie orientiere ich mich entlang des Weges?
Der Hohe Tauern Panorama Trail folgt bestehenden markierten Wanderwegen und ist zusätzlich beschriftet. Das Logo des Hohe Tauern Trail wird in der Regel als Zusatzschild auf der bestehenden Wanderweg-Markierung angebracht. Die Richtungspfeile weisen dabei von Krimml Richtung Zeller See bzw. von Zell am See Richung Hüttschlag.
Welche Monate sind für meine Weitwanderung am Hohe Tauern Panorama Trail am besten geeignet?
Die beste Jahreszeit für die Weitwanderung am Hohe Tauern Panorama Trail ist von Juni bis Ende September. In den Monaten Juli und August eignet sich der Hohe Tauern Panorama Trail aufgrund seiner Höhenlage - er führt meist zwischen 1.200 m und 2.450 m Seehöhe - hervorragend, den heißen Temperaturen im Tal zu entgehen.
Welche Ausrüstung benötige ich für den Hohe Tauern Panorama Trail?
Für den Hohe Tauern Panorama Trail wird eine alpine Wanderausrüstung benötigt:
- Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- Festes und bequemes Schuhwerk
- Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip. Der Hohe Tauern Panorama Trail liegt meist auf Seehöhen zwischen 1.300m und 2.450 m - dies ist bei der Auswahl der Wanderausrüstung (insbesondere Deiner Kleidung) zu berücksichtigen.
- Trekkingstöcke werden wegen der oft langen Abstiege dringend empfohlen
- Sonnen- und Regenschutz
- Auf genügend Proviant und ausreichend große Trinkflaschen ist zu achten, da es nicht auf allen Etappen Einkehrmöglichkeiten und Brunnen gibt (z.B. auf Etappe 5 und 7)
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy
- Tourenbeschreibung bzw. Wanderkarte
Wie finde ich geeignete Unterkünfte entlang des Hohe Tauern Panorama Trails?
Vom Wellness Hotel****ˢ bis zur Frühstückspension und zur Schutzhütte sind hier ausgewählte Unterkünfte entlang des Hohe Tauern Panorama Trails aufgelistet >>
Die Buchung über das offizielle Panorama Trail Info & Buchungscenter Trail Angels beinhaltet Beherbergung in drei Kategorien, Shuttle-Services, Gepäcktransport, Tourenunterlagen, Trail-Hotline und optionale Leistungen wie Guiding, Reiseversicherung und spezielle Erlebnisangebote.
Buchungscenter & Info-Hotline:
Trail Angels GmbH
Tel. +43 4782 93093
Web: www.bookyourtrail.com/trail/hohe-tauern-panorama-trail
E-Mail: info@bookyourtrail.com
Kann ich den Panorama Trail auch in umgekehrter Richtung – von Zell am See nach Krimml - wandern?
Ja, selbstverständlich! Bei umgekehrter Richtung sorgen die Krimmler Wasserfälle als letzte Etappe mit dem Sprühnebel der Wasserfälle für eine angenehme Erfrischung.
Gibt es einen Gepäck Service?
Ja, bei einer Buchung über das offizielle Panorama Trail Buchungscenter Trail Angels kann ein Gepäck Shuttle Service ausgewählt werden. Dabei wird Reisegepäck (max. 20 kg) von Unterkunft zu Unterkunft gebracht.
Hinweis: Der Gepäckservice kann nicht für die Etappenorte Panorama Alm, Bürglhütte (nur bei Übernachtung auf der Hütte und nicht im Tal) und Pinzgauer Hütte angeboten werden. Hier wird das Gepäck gleich zur nächsten Unterkunft gebracht. Zum Buchungscenter >>
Kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. So gibt es viele überregionale Zugverbindungen nach Zell am See. Von Zell am See halten die Pinzgauer Lokalbahn bzw öffentliche Busse im Stundentakt an allen Orten im Tal zwischen Zell am See und Krimml.
Wie erhalte ich die Nationalpark SommerCard?
Die Nationalpark SommerCard ist eine Inklusive-Card und wird in teilnehmenden Unterkünften ab der ersten Übernachtung ausgestellt. Täglich kann eine der 60 Attraktionen - darunter Sehenswürdigkeiten, Museen und Naturschauspiele, Freizeit- und Sportanlagen sowie Bergbahnen - kostenfrei genutzt oder besichtigt werden.
Die Nationalpark Sommercard berechtigt außerdem zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel und der teilnehmenden Wandertaxis. Neben einem Tageseintritt in die Erlebniswelt Großglockner Hochalpenstraße inkludiert die Nationalpark Sommercard auch ein Tagesticket für die Gerlos Alpenstraße.